Wenn eine Reihe über einen einzelnen Zahlenhinweis verfügt, der niedriger als ihre Gesamtlänge jedoch größer als die Hälfte ihrer Gesamtlänge ist, kann die Anzahl der gefüllten Quadrate bestimmt werden, indem man die Position des Blocks an beiden Enden der Reihe in Betracht zieht und die Quadrate markiert, die in beiden Fällen gefüllt sind (die Überschneidung oder Gemeinsamkeit der beiden Positionen).

📝 Beispiel: Auf einem 15x15-Raster sind bei dem Hinweis "10" immer die mittleren fünf Quadrate gefüllt.


Diese Technik lässt sich auch bei mehreren Zahlenhinweisen anwenden. Statt einen einzigen Block an den Enden in Betracht zu ziehen, musst du die kürzest mögliche Version, die aus den Hinweisen hervorgeht, anwenden (d. h., die Blöcke werden durch ein einzelnes leeres Quadrat getrennt). In diesem Fall zählen nur die Quadrate als Überschneidung oder Gemeinsamkeit, wenn sie zum selben Block gehören.

📝 Beispiel: Auf einem 15x15-Raster bedeutet der Hinweis "7 3" in einer Reihe eine Überschneidung oder Gemeinsamkeit auf dem 5., 6. und 7. Quadrat (dem mittleren Teil des 7er Blocks), während sich die Position des 3er Blocks nicht bestimmen lässt (da die Extreme so weit auseinander liegen, dass sich keines der Quadrate überschneidet).